- Aktuelle News 2021
- Aktuelle News 2020
- Aktuelle News 2019
- Aktuelle News 2018
- Aktuelle News 2017
- Aktuelle News 2016
Aktuelle News 2021
Wissenstest Feuerwehrjugend 2021
Prüfung per APP
weiterlesen ...
Freitag, den 26. März und Samstag den 27. März wurde im Feuerwehrhaus jeweils nachmittags die Wissenstestprüfung am Handy mittels App durchgeführt. Dies macht 95 Prozent des Wissenstest aus. Der praktische Teil findet - wenn es die Situation zulässt - im April statt. Die Prüfung bestanden haben ALLE!
in Bronze:
Duscher Sophia, Edtbauer Theresa, Kasbauer Lena, Schano Anna und Wagner Pia
in Silber:
Kasbauer Martin und Sedlmayer Pia
in Gold:
Auinger Elias und Steiner Clemens
Wir gratulieren recht herzlich und wünschen für den Praxisteil alles Gute.
Danke auch den aktiven Kameraden für die hervorragende Ausbildung.
Funklehrgang erfolgreich abgeschlossen
1. Digitalfunklehrgang in Schärding
weiterlesen ...
Bereits letzte Woche siehe Bericht --> Funklehrgang wurde mit den Übungen zum Funklehrgang (Karten und Geländekunde) begonnen. Teilweise online durchgeführt - um die Kontakte möglichst gering zu halten (wo würde es besser passen als bei einem Funklehrgang) wurde ein Großteil der Theorieschulung an 2 Abenden online durchgeführt. Die praktischen Übungen und der Test wurde am Samstag jeweils Vor- und Nachmittags auf verschiedene Feuerwehrhäuser aufgeteilt. Die beiden Teilnehmer der FF-Suben konnten den Lehrgang positiv abschließen.
Gratulation zur bestandenen Prüfung!
HUI statt PFUI
Viele Teilnehmer
weiterlesen ...
Mit etwas mehr Abstand aber auch wesentlich mehr Teilnehmern als in den letzten Jahren fand die Aktion HUI statt PFUI für eine saubere Gemeinde statt.
Die FF-Suben beteiligte sich mit Teilen der Jugendgruppe und der Aktivmannschaft.
Der Bürgermeister bedankte sich bei allen Teilnehmern mit einem Gutschein.
Danke für die Teilnahme an dieser Aktion!
16h EH-Kurs beendet
Kurs erfolgreich abgeschlossen
weiterlesen ...
Die 3 Jungfeuerwehrmitglieder haben am 22 03 2021 den 16 stündigen Erste Hilfe Kurs beim RK Andorf abgeschlossen. Nachdem mehrere Kurse zuvor abgesagt wurden konnten die 3 Jungfeuerwehrmitglieder nun endlich am Kurs teilnehmen.
Kurs erfolgreich bestanden haben:
Tischler Michel
Eder Lukas
Mairinger Lara
Wir gratulieren!
Funklehrgang
... und schon gibt´s Hausübung
weiterlesen ...
Auch der Funklehrgang ist von den derzeitigen Maßnahmen betroffen. Das Bezirksfeuerwehrkommando hat sich daher zur Durchführung des 1. Onlinefunklehrganges entschlossen. Unsere beiden Teilnehmer sind bereits fleißig am Arbeiten und werden dabei vom Kommandanten des Lotsen und Nachrichtendienstes der FF-Suben (Wösner Thomas) unterstützt. Der restliche Lehrgang findet online statt und wird mit einer praktischen und theoretischen Prüfung abgeschlossen.
Jugend Erprobungen mit Angelobung
Prüfungen abgenommen und JFM angelobt
weiterlesen ...
Samstag, den 20. März wurde von unseren Jungfeuerwehrmitgliedern die erste, zweite, dritte und vierte Erprobung im Feuerwehrhaus absolviert. Auf Grund der besonderen Situation wurden die Erprobungen heuer gestaffelt über den ganzen Tag hinweg, durchgeführt. Den Abschluss bildete ein persönliches Gespräch mit dem Kommandanten. Alle Teilnehmer bestanden diese Erprobung mit sehr gutem Erfolg und wurden mit Übereichung einer Urkunde und der Aufschiebeschlaufen in der jeweiligen Stufe ausgezeichnet. Zudem wurden die Angelobungen der JFM nachgeholt. Ein Dankeschön an Frau Seitz für das selbstgebastelte Maskottchen, den Feuerwehrdrachen GRISU.
1. Erprobung:
Duscher Sophia, Edtbauer Theresa, Kasbauer Lena, Schano Anna und Wagner Pia
2. Erprobung:
Kasbauer Martin und Sedlmayer Pia
3. Erprobung:
Edtbauer Anna, Hölzl Simon, Felder Lukas und Mittendorfer Michael
4. Erprobung:
Auinger Elias und Steiner Clemens
Angelobt wurden die JFM:
Duscher Sophia, Edtbauer Theresa, Frühauf Elias, Kasbauer Lena, Mairinger Katja, Schano Anna, Seitz Patrick und Wagner Pia
Danke an unsere Jugendfeuerwehrmitglieder für ihre Mitarbeit
Webinar - GSF St. Marienkirchen
Gefährliche Stoffe bei der Feuerwehr - Schulung
weiterlesen ...
Die FF-St. Marienkirchen veranstaltete für die Feuerwehren des Bezirk Schärding und für interessierte ein Webinar zum Thema Gefährliche Stoffe Fahrzeug. An der Schulung nahmen 75 Onlineteilnehmer teil. In dem Webinar wurde ausführlich über die Aufgaben, Möglichkeiten und allgemeine Themen zu den Gefahrenstoffen gesprochen. Dieses Thema ist auch besonders für unsere Feuerwehr im Zusammenhang mit den Speditionen im Gemeindegebiet und den durchfahrenden Fahrzeugen wichtig.
DANKE an die FF-St. Marienkirchen für die Durchführung und Abhaltung der Schulung. Die Schulung wurde aufgezeichnet, sobald diese verfügbar ist wird diese auch online gestellt.
Wissenstest Feuerwehrjugend 2021
Jugend beim lernen
weiterlesen ...
Absolventen:
Bronze:
Edtbauer Theresa, Duscher Sophia, Schano Anno, Kasbauer Lena, Wagner Pia
Silber:
Kasbauer Martin und Sedlmayer Pia
Gold:
Auinger Elias und Steiner Clemens
Ausbildung:
Wir können wieder praktisch üben. Die Ausbildung der Feuerwehrjugend unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen für den Wissenstest ist im vollen Gange.
Bronze am Dienstag um 17 Uhr
Silber und Gold am Freitag um 17:30 Uhr
im Feuerwehrhaus
Kraftfahrerschulung
Winden- und Fahrzeugschulung
weiterlesen ...
Nachdem die Zeit nicht stehen bleibt und die Kraftfahrer der Feuerwehr, besonders seit der Beschaffung des neuen RLF-A 2000/200 CAFS, vor der Herausforderung stehen alle neuen Funktionen des Fahrzeuges auch in der Einsatzsituation zu beherrschen, muss natürlich auch geübt werden. Bei dieser Kraftfahrerschulung wurden die Themen Windenbetrieb und Betrieb der Waschlanze vertieft geübt.
Keller unter Wasser
Wasserleitung flutete Keller
weiterlesen ...
Die FF-Suben wurde gegen 21:15 Uhr zu einem Einsatz gerufen. Einsatzgrund war eine defekte Wasserleitung, welche den Keller des im Ortszentrum befindlichen Hauses flutete. Die FF-Suben führte eine stille Alarmierung durch. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte am Einsatzort wurde das wahre Ausmaß sichtbar. Der Keller war bis auf eine Höhe von ca. 1,5 m auf einer Fläche von ca. 30 m² mit Wasser gefüllt. Unter Einsatz von 2 Tauchpumpen konnte der Keller wieder trockengelegt werden.
Im Anschluss rückte die FF-Suben in das Feuerwehrhaus ein und stellte die Einsatzbereitschaft her. Einsatzende um 23:15 Uhr
Weihnachtslicht - Dankschreiben
Das machen wir gern!
weiterlesen ...
Dankschreiben der Caritas für die Spende von € 1000,--. Das Geld wurde im Rahmen des Weihnachtslichtes von den Subenerinnen und Subenern gespendet und geht 1:1 an die im Bericht Weihnachtslicht - DANKE! angegebenen Stellen.
Danke nochmals an ALLE - Jugend- und Aktivmannschaft - für die Unterstützung bei der Verteilung!
Küchenbrand in Suben
Brand schnell unter Kontrolle
weiterlesen ...
Die FF-Suben wurde am 18 01 2021 gegen 10:40 Uhr zu einem Küchenbrand in Suben/Etzelshofen gerufen. Kurz nach der Alarmierung rückte die FF-Suben mit 2 Fahrzeugen und rund 16 Mann zum Einsatzort aus. Am Einsatzort entschloss sich der Einsatzleiter durch den Einsatz eines Atemschutztrupps mit der Brandbekämpfung zu beginnen. Zeitgleich legte das LF-A eine Zubringleitung von einem nahegelegenen Hydranten, um die Wasserversorgung sicherzustellen. Aufgrund des raschen Vorgehens konnte eine Ausbreitung des Küchenbrandes auf andere Hausteile verhindert werden. Zum Löschen des Feuers wurde die neue CAFS (Druckluftschaum) Anlage verwendet. Dadurch kann schaden durch Wasser gering gehalten werden und es ist ein wesentlich schnellerer Löscherfolg zu verzeichnen. Nachdem sichergestellt war, dass in der Zwischendecke und auch in den angrenzenden Bereichen keine Glutnester mehr waren, wurde der Einsatz beendet. Die FF-Suben rückte gegen 13:15 Uhr ins Feuerwehrhaus ein und stellte die Einsatzbereitschaft wieder her.
Technischer Einsatz - PKW im Graben
Im Graben gelandet
weiterlesen ...
Die FF-suben wurde gegen 12:45 Uhr zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Einsatzgrund war ein PKW, welcher aus unbekannter Ursache auf der B149 in Fahrtrichtung Suben ins schleudern kam und im Straßengraben landete.
Das Fahrzeug blieb dabei weitestgehend unbeschädigt und war fahrbereit. Die FF-Suben rückte mit 2 Fahrzeugen und ca. 15 Mann zum Einsatzort aus. Die Mannschaft des LF-A Suben regelte während der Bergung den Verkehr. Mit der Besatzung des RLF-A 2000/200 CAFS wurde das Fahrzeug geborgen. Im Anschluss rückte die FF-Suben ins Feuerwehrhaus ein und stellte die Einsatzbereitschaft wieder her.
Brandverdacht - Elektrobrand
Brand konnte rechtzeitig verhindert werden
weiterlesen ...
Die FF-Suben wurde am 13. Jänner 2021 um 21:09 Uhr zu einem Brandverdacht - Elektrobrand gerufen. Am Einsatzort, einem Einfamilienhaus in Suben, konnte durch den Einsatzleiter die Lage schnell geklärt werden.
Aufgrund eines technischen Defektes im Zählerkasten entwickelte sich Rauch und Hitze hinter den Abdeckungen. Nachdem eine weitere Gefährdung ausgeschlossen werden konnte, wurde die Hauptsicherung entfernt und das Haus somit stromlos geschaltet. Die FF-Suben rückte gegen 21:45 Uhr ins Feuerwehrhaus ein und stellte die Einsatzbereitschaft her.
Jahresrückblick
Jahresbericht Jugend 2020
Im vergangenen Jahr zählte unsere Jugendgruppe vierundzwanzig Jugendfeuerwehrmitglieder. Begonnen haben wir mit der Jugendausbildung bereits am 3. Jänner. Dabei wurden auch wieder der Ausbildungsplan und die sonstigen Aktivitäten festgelegt. Dass jedoch dieses Jahr komplett anders verlaufen wird, konnten wir zu diesem Zeitpunkt nicht ahnen. Die erste bis vierte Erprobung mit Florian Abzeichen wurde am 7. März im Feuerwehrhaus absolviert. Unsere Jugendfeuerwehrmitglieder lieferten dabei ausgezeichnete Erfolge und wurden mit Überreichung einer Urkunde und einer Aufschiebeschlaufe der jeweiligen Stufe ausgezeichnet. Dies war vorläufig die letzte Zusammenkunft der Jugendgruppe. Auf Grund des verordneten Lockdowns fand bis Juli keine Zusammenkunft unserer Feuerwehrjugend statt. Stattdessen hielten wir mit den verschiedensten Aufgabenstellungen über unsere Whats App Gruppe Kontakt. Dank der Mitarbeit aller konnte zum Einen der Zusammenhalt bestens aufrecht erhalten und zum Anderen die Ausbildung bestmöglich weiter geführt werden. Da eine Abhaltung des Wissenstest und des Bewerbes Jugend Gold vom Bezirksfeuerwehrkommando für den Herbst in Aussicht gestellt wurde, haben wir in Kleingruppen unter Einhaltung der geforderten Sicherheitsbestimmungen am 7. Juli die Ausbildung im Feuerwehrhaus wieder fortgeführt. Der Wissenstest wurde diesmal in zwei Teilen von unseren Jugendfeuerwehrmitgliedern absolviert. Teil 1 wurde über eine App am Handy am 11. und 12. September absolviert. Dieser Theorie Teil gestaltete sich eher schwierig und langwierig . Dennoch konnte diese Atr der Prüfung von unseren JFM sehr gut gemeistert werden. Die praktische Prüfung erfolgte im zweiten Teil am 19. September in St. Roman. Auch diese Prüfung wurde von unseren JFM bravourös abgelegt. Das Wissenstestabzeichen in Bronze erreichten: Brunneder Luca, Felder Elena, Kasbauer Martin, Mairinger Katja, Sedlmaier Pia und Seitz Patrick; das Wissenstestabzeichen in Silber errangen: Auinger Elias, Edtbauer Anna, Felder Lukas, Hölzl Simon, Mittendorfer Michael und Steiner Clemens; das Wissenstestabzeichen in Gold erreichten: Mairinger Lara, Tischler Michel und Eder Lukas. Die fünfte Erprobung wurde von drei Jugendfeuerwehrmitgliedern am Samstag den 3. Oktober erfolgreich abgeschlossen. Am Samstag den 10. Oktober fand der Bewerb für das Leistungsabzeichen in Gold (Jugendfeuerwehrmatura) in Andorf statt. Dabei errangen Haderer Laura und Patrick sowie Peer Sofia das goldene Abzeichen. Mit Höchstpunktezahl konnten Laura und Patrick den Bewerb als Bezirksssieger abschließen. Der Tag der offenen Tür zur Bestandssicherung, die Florianifeier sowie die Leistungsbewerbe und die Abschlussfeier mussten wegen der Pandemie abgesagt werden. Neben den in meinen Bericht erwähnten Aktivitäten konnten wir trotz der bestehenden Bestimmungen am Ferienspass teilnehmen, das GSF Fahrzeug der FF St. Marienkirchen besichtigen und eine Feuerlöschübung durchführen. Abgeschlossen wurde das Jahr 2020 mit der Weihnachtslichtaktion. Insgesamt wurden 2320.- € an Spenden gesammelt. Neu war heuer, dass das Licht an fünf errichteten Stationen in den einzelnen Ortschaften abgeholt werden konnte. Dies wurde von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Unseren Jugendfeuerwehrmitgliedern möchte ich für die ausgezeichnete Mitarbeit, ihren Zusammenhalt und ihr Engagement, ein großes Lob und Dankeschön aussprechen. Für das kommende Jahr bitte ich euch weiterhin um eure aktive Mitarbeit. Ganz besonders freut es mich, dass wir aus der Jugend heraus, drei bestens ausgebildete Kameraden in den Aktivstand überstellen konnten. Beim Kommando an der Spitze mit KDT Hannes Duscher und Stv. Florian Knoll, bei meinen Jugendhelfern und bei allen Feuerwehrkameraden die mich in irgendeiner Weise bei meiner Arbeit unterstützt haben, darf ich mich sehr herzlich bedanken. Mit der Bitte um weitere Unterstützung und gute Zusammenarbeit, wünsche ich allen ein gesundes erfolgreiches Jahr 2021.
weiterlesen ...
Davon wurden Haderer Laura und Patrick sowie Peer Sofia mit Jänner in den Aktivstand überstellt. Ich bedanke mich bei ihnen für die hervorragende Mitarbeit bei der Jugend und wünsche alles Gute bei der weiteren Feuerwehrlaufbahn. Als Jugendhelfer unterstützten mich Lechner Tobias, Pröll Jonas und Schneider Monika.
Aktuelle News 2020
Weihnachtslicht - DANKE!
Weihnachtslicht brachte € 2.320,--
weiterlesen ...
Danke an alle die sich heuer das Weihnachtslicht bei unseren Abholpunkten geholt haben und auch gespendet haben. Seit nunmehr 19 Jahren bringt die Jugendgruppe gemeinsam mit den aktiven Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Suben das Weihnachtslicht in die Haushalte von Suben. Dabei werden die Spendengelder wie in Suben üblich aufgeteilt. Der Reinerlös kommt so denen zu Gute die es wirklich brauchen.
In diesem Jahr wurde die Spenden wie folgt aufgeteilt.
Spendenaufteilung:
1000,-- an St. Pius (Piusheim) in Peuerbach
1000,-- an eine Familie in Schardenberg
320,-- an Licht ins Dunkel
Wir bedanken uns nochmals bei allen Spendern!
Die FF-Suben wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2021!
Schulung am Gerät
Noch schnell geschult
weiterlesen ...
Um die Einsatzbereitschaft zu erhalten wurden die letzten beiden Wochen zwischen den Lockdowns genutzt um die Kraftfahrer und auch die Mannschaft am Fahrzeug und den Geräten zu schulen.
In Zeiten wie diesen muss jede Gelegenheit genutzt werden um die Mannschaft am Ball, und auch für Einsätze gerüstet zu halten. Im Falle eines Brandes, Verkehrsunfalles oder anderer Ereignisse, wird die Freiwillige Feuerwehr schnellstmöglich zur Stelle sein und allen helfen die unsere Hilfe brauchen. In solchen Zeiten wird sich eine Eingeklemmte Person oder eine vom Feuer im Haus eingeschlossene Familie nicht mit der Floskel "... wir haben Lockdown ..." zufrieden geben oder den Einsatzkräften 10 Minuten länger Zeit geben damit sie zur Einsatzstelle kommen. WIR helfen immer, WIR helfen so schnell es geht und so gut wir können! Dabei stellt sich auch nicht die Frage ob es 03:00 Uhr in der Früh oder 10:00 Uhr Vormittags ist, bei Regen, Schnee, Sonnenschein, am Feiertag oder Wochenende, das ist es was die Freiwillige Feuerwehr ausmacht. Jederzeit einsatzbereit " Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!"
Vorführung CAFS
CAFS Vorführung in Vorchdorf
weiterlesen ...
Im Zuge des Beschaffungsvorganges der FF-Vorchdorf, wird auch die Anschaffung einer CAFS Anlage für ihr neues RLF angedacht. Da diese Investition gut überdacht werden muss und bislang keine brauchbare Vorführung dieses Systems zustande gekommen ist, wurde die FF-Suben von der Fa. Rosenbauer für eine Vorführung in Vorchdorf eingeladen. Wir rückten mit einer 3er Mannschaft um 16:00 Uhr in Vorchdorf an und konnten den dortigen Kameraden einige Tricks und Kniffe zeigen.
Danke für die Gastfreundschaft an die FF-Vorchdorf!
Unterstützung bei den Massentests
Ansturm gering, Verkehrschaos blieb aus
weiterlesen ...
Auf Ansuchen der Gesundheitsbehörde und der Gemeinde Suben unterstützte die FF-Suben die Massentestung durch Personal. Das Einsatzfeld umfasste lediglich das Einweisen zu den Parkplätzen und Auskunft.
Nachdem sich der Ansturm am ersten der 4 Testtage eher in Grenzen hielt, das erwartete Verkehrschaos blieb aus, wurde mit der Einsatzleitung eine Einsatz- und Abrufbereitschaft abgesprochen.
1. Einsatz mit dem neuen RLF
Ölspur in Suben/Dorf
weiterlesen ...
Im Kurvenbereich der Verbindungsstraße zwischen Etzelshofen und Dorf wurde am 01. Dezember gegen 15:40 Uhr eine Ölspur gemeldet. Die FF-Suben rückte mit einer kleinen Mannschaft zur Beseitigung und Fahrbahnreinigung zum Einsatzort aus.
Die Ölspur zog sich in der Kurve über eine Länge von ca. 50 m. Nachdem die Fahrbahn gereinigt und eine Schädigung der Umwelt verhindert wurde, rückte die FF-Suben wieder ins Feuerwehrhaus ein und stellte die Einsatzbereitschaft her.
Neue Kettchen für´s RLF
Weihnachtslicht 2020
Weihnachtslicht seit 1991 Wie jedes Jahr werden Euere Spenden für wohltätige Zwecke verwendet. Eine besinnliche Adventszeit
weiterlesen ...
1991 wurde durch die FF-Suben als eine der ersten Feuerwehren im Bezirk das Weihnachtslicht gemeinsam von Aktiven Feuerwehrmitgliedern und der Jugendgruppe in die Haushalte von Suben gebracht. Heute, 29 Jahre später müssen wir uns an die Gegebenheiten anpassen, lassen aber diese Tradition nicht enden.
Auf Grund der derzeitigen Situation können wir Euch heuer leider das Weihnachtslicht nicht persönlich in die Häuser und Wohnungen bringen.
Jedoch bieten wir Euch an, das Licht bei den unten angeführten Stationen von 9 bis 11 Uhr selbst abzuholen. Bitte haltet Euch an die geltenden Sicherheitsmaßnahmen.
Ortschaft
Örtlichkeit
Suben Ort
Feuerwehrhaus
Suben Nord
Fam. Wösner beim Carport
Etzelshofen
Fam. Duscher Johannes - Halle
Schnelldorf
Fam. Knoll Erwin
Roßbach
Fam. Bodenhofer Wolfgang
wünscht Euere
FREIWILLIGE FEUERWEHR SUBEN
Bürgermeister übergibt das NEUE RLF-A 2000/200 CAFS
Übergabe im kleinen Rahmen
weiterlesen ...
Aufgrund der derzeitigen Bestimmungen wurde die offizielle Übergabe im kleinen Rahmen abgehalten. Der Bürgermeister Markus Wimmer und sein Stellvertreter Werner Moser übergaben dem Kommandanten Johannes Duscher der FF-Suben und dessen Stellvertreter Florian Knoll das NEUE RLF-A 2000/200 CAFS. Eine feierliche Übergabe muss auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Wichtig ist derzeit, dass das Fahrzeug voll einsatzbereit ist und zum Schutz der Bevölkerung zur Verfügung steht. Die Anschaffungskosten von über 400.000,-- € werden als Investition in die Zukunft gesehen. "SICHERHEIT hat keinen PREIS!"
An dieser stelle nochmals Danke für die Unterstützung und Finanzierung seitens der Gemeinde Suben!
Pressebericht der Tips ist hier zu finden ... hier klicken ...
Monatszusammenkunft Oktober 2020
Vorerst letzte Zusammenkunft
weiterlesen ...
Nach längerer Zeit trafen sich die Jugendfeuerwehrmitglieder der Feuerwehr Suben am Donnerstag den 22. Oktober im Feuerwehrhaus zur Ausbildung. Natürlich wurden die geltenden Maßnahmen bezüglich Covid 19 eingehalten.
13 Jugendfeuerwehrmitglieder wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Zum einen wurde das neue RLF mit abschließender Probefahrt vorgestellt. Zum anderen wurde der Umgang (Brandklassen, Handhabung, usw) mit Feuerlöschern erklärt. Dabei konnte abschließend jedes JFM praktisch mit dem Feuerlöscher arbeiten.
Danke den aktiven Kameraden – Huber Bernd, Mairinger Friedrich und Lechner Tobias für die Unterstützung.
Feuerwehrjugend – unsere Zukunft
Wir laden euch, Mädchen und Buben ab dem 8. Lebensjahr, ein bei uns in der Feuerwehrjugend eure Freizeit zu verbringen. Wir bieten ganzjährig mit Freunden ein abwechslungsreiches und interessantes Programm wie:
Wissenstest, Bewerbe, Umgang mit technischen Geräten und Feuerwehrfahrzeugen, Funkgeräten, Feuerlöschern und ähnliches mehr.
Der Spaß kommt bei uns natürlich auch nicht zu kurz, so machen wir Badetage, Ausflüge, Stadionbesuche und noch vieles mehr.
Unsere Internetseite www.ff-suben.at sorgt für noch mehr Informationen.
Gerne könnt ihr mit uns Kontakt aufnehmen.
Wir würden uns freuen auch DICH bei uns in der Feuerwehr begrüßen zu dürfen !!!
Kraftfahrerschulung RLF NEU
Kraftfahrer als Schlüsselpersonal
weiterlesen ...
Um die Einsatzbereitschaft mit dem neuen RLF-A 2000/200 möglichst schnell sicherzustellen, müssen auch die Kraftfahrer am neuen "Arbeitsplatz" schnell und effizient geschult und eingewiesen werden.
Die einzelnen Kraftfahrer wurden in einem ca. 3 Std. andauernden Ausbildungsblock in den Punkten
- Fahren inkl. Einsatzfahrt
- Fahrzeugkunde
- bedienen und Wasserförderung
- allgemeine Punkte
Nach Abschluss der Ausbildung ist jeder Kraftfahrer in der Lage das Fahrzeug sicher im Einsatz zu bewegen und zu bedienen. Ebenfalls kann die Löschmittelversorgung sichergestellt werden.
Danke an Bernd für die Unterstützung und Durchführung der Schulung, danke auch an alle Schulungsteilnehmer, welche sich der Verantwortung gestellt haben.
1. RLF-A 2000 CAFS im Innviertel
Nach langer Planung endlich übernommen
weiterlesen ...
Nach beinahe 5 Jahren der Vorbereitung und Planung konnte HBI Johannes Duscher heute das RLF-A 2000/200 CAFS von der Fa. Rosenbauer übernehmen und nach Suben überführen.
Dabei handelt es sich um das erste CAFS Fahrzeug seiner Art im Innviertel! CAFS ist die Bezeichnung für einen Druckluftschaum welcher hervorragende Löscheigenschaften in Verbindung mit wenig Wasserverbrauch hat.
Somit ist die FF-Suben für die nächsten Jahrzehnte für die ständig steigenden Anforderungen den Brandschutz und die Brandbekämpfung gerüstet und ausgezeichnet vorbereitet.
Nun steht die Mannschaft vor der großen Herausforderung auf das neue Fahrzeug geschult zu werden und genau wie beim Vorgängerfahrzeug schnell, effizient und zielgerichtet die geforderten Aufgaben zu erfüllen. Dazu werden in den nächsten Wochen und Monaten intensive Schulungen und Übungen am Fahrzeug und den teilweise neuen Geräten stattfinden.
Mehr Berichte zum neuen Fahrzeug folgen in den nächsten Tagen und Wochen.
Bezirkssieg LAZ-Gold
Harte Arbeit zahlt sich aus
weiterlesen ...
Am Samstag, 10. Oktober fand in Andorf der Bewerb zum goldenen Jugendleistungsabzeichen (Jugendfeuerwehrmatura) statt. Unsere drei Jugendfeuerwehrmitglieder
Haderer Laura - Haderer Patrick - Peer Sofia
haben das Erlernte perfekt in die Praxis umgesetzt. Sie erbrachten in allen verlangten Gebieten tadellose, ausgezeichnete Leistungen. Gekrönt wurde dieser Nachmittag mit dem Bezirkssieg. Haderer Laura und Patrick konnten jeweils mit Höchstpunktezahl den Bezirkssieg erringen. Allen drei JFM ein Dankeschön für ihre Mitarbeit und vor allem herzlichste Gratulation zu ihren Leistungen.
Danke auch den aktiven Kameraden für die hervorragende Ausbildung. Mein besonderer Dank gilt dabei Tobias und Harald Lechner sowie Pröll Jonas und Knoll Florian.
Jugendleistungsabzeichen GOLD
Vorbereitungen laufen
weiterlesen ...
Da am Samstag den 10. Oktober in Andorf der Bewerb zum goldenen Jugendleistungsabzeichen stattfindet, haben wir (nach der Coronapause) die Ausbildung in den eigenen Reihen dazu abgeschlossen. Am Freitag, den 2. Oktober frischten wir Erste Hilfe, Zuordnen von Gerätschaften, Fragenkatalog, usw auf. Am darauffolgenden Samstag, wurde die Ausbildung mit dem Absperren einer Unfallstelle und dem Herstellen einer Saugleitung abgeschlossen.
Nachstehende JFM treten zum Bewerb in Gold an:
Haderer Laura und Patrick, Peer Sofia
Wir wünschen ihnen am Samstag in Andorf alles Gute.
Danke auch den aktiven Kameraden für die hervorragende Ausbildung.
Zivilschutz Probealarm 2020 - Erfolgreich
Erfolgreicher Zivilschutz-Probealarm
weiterlesen ...
Heute Samstag, dem 3. Oktober 2020, fand der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm statt. Zwischen 12 und 12:45 Uhr wurden in ganz Österreich nach dem Signal "Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" ausgestrahlt. Der Probealarm dient einerseits der Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.
Heuer wurden insgesamt 8.221 Sirenen auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet, wobei 99,61 Prozent (8.189 Sirenen) einwandfrei funktionierten. Die Detailergebnisse der einzelnen Bundesländer:
Burgenland: 100%, alle 319 Sirenen funktionierten,
Oberösterreich: 100%, alle 1.430 Sirenen funktionierten,
Vorarlberg: 100%, alle 226 Sirenen funktionierten,
Niederösterreich: 99,84%, vier Ausfälle bei 2.450 Sirenen,
Steiermark: 98,83%, 15 Ausfälle bei 1.278 Sirenen,
Salzburg: 99,80%, ein Ausfall bei 502 Sirenen,
Tirol: 99,69%, drei Ausfälle bei 963 Sirenen,
Wien: 99,44%, ein Ausfall bei 179 Sirenen,
Kärnten: 99,08%, acht Ausfälle bei 874 Sirenen.
Allgemein lagen die Ausfälle in den Bundesländern bei 0,39 Prozent (32 Sirenen; 2019 bei 0,29 Prozent und 24 Sirenen).
Heuer erfolgte auch wieder eine Testauslösung über das neue App-basierte Bevölkerungswarnsystem "KATWARN Österreich/Austria", das für Smartphones, aber auch als SMS- und E-Mail-Dienst kostenlos zur Verfügung steht und im Anlassfall gemeinsam mit den Sirenensignalen zur Warnung der Bevölkerung eingesetzt werden kann.
Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen betrieben wird. Damit hat Österreich als eines von wenigen Ländern eine flächendeckende Sirenenwarnung.
Die Signale können derzeit von 8.221 Feuerwehrsirenen ausgestrahlt werden. Die Auslösung der Signale kann je nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Koordinationscenter (EKC) des Innenministeriums, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen.
Wer sich durch SMS oder Mail informieren lassen möchte kann dies wie folgt einrichten:
Warnungen für eine Postleitzahl. Mit einem klassischen Handy können Sie sich per SMS registrieren. Sie erhalten anschließend Warnungen über SMS und optional per E-Mail zum Gebiet einer von Ihnen ausgewählten Postleitzahl.
So melden Sie sich bei KATWARN für den SMS / E-Mail - Service an.
Schicken Sie eine SMS an die Servicenummer 0800 911 900 mit folgendem Inhalt:
- für Warnungen nur per SMS eine SMS mit dem Text " KATWARN 1234" (für 1234 die gewünschte Postleitzahl eingeben)
- für Warnungen per SMS und E-Mail eine SMS mit dem Text "KATWARN 1234 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!"
- um eine andere Postleitzahl / E-Mailadresse zu registrieren, wiederholen Sie den Vorgang mit der gewünschten Postleitzahl / E-Mailadresse
- über die Servicenummer können nur SMS und keine Sprachanrufe angenommen werden
- Abmeldung per SMS: "KATWARN AUS"
Wissenstest 2. Teil
Wissenstest absolviert!
weiterlesen ...
Am Samstag, den 19. September wurde mit dem praktischen Teil der Wissenstest 2020 abgeschlossen. Bereits um 6:30 Uhr machten wir uns auf den Weg nach St. Roman. Die praktische Prüfung haben wiederum alle JFM bestens bestanden.
Bronze:
Brunneder Luca, Felder Elena, Kasbauer Martin, Mairinger Katja, Sedlmayer Pia und Seitz Patrick
Silber:
Auinger Elias, Edtbauer Anna, Felder Lukas, Hölzl Simon, Mittendorfer Michael und Steiner Clemens
Gold:
Eder Lukas, Mairinger Lara und Tischler Michel
Wir gratulieren unseren Jugendfeuerwehrmitgliedern recht herzlich.
Danke auch den aktiven Kameraden für die hervorragende Ausbildung.
Wissenstest 1. Teilprüfung
1. Hürde genommen!
weiterlesen ...
Freitag, den 11. September und Samstag den 12. September wurde im Feuerwehrhaus jeweils nachmittags die neue Wissenstestprüfung am Handy mittels Prüfungsapp durchgeführt. Dies macht 95 Prozent des heurigen Wissenstest aus. Der praktische Teil findet am 19. September in St. Roman statt. Die Prüfung bestanden haben (ALLE!)
in Bronze:
Brunneder Luca, Felder Elena, Kasbauer Martin, Mairinger Katja, Sedlmayer Pia und Seitz Patrick
in Silber:
Auinger Elias, Edtbauer Anna, Felder Lukas, Hölzl Simon, Mittendorfer Michael und Steiner Clemens
in Gold:
Eder Lukas, Mairinger Lara und Tischler Michel
Wir gratulieren recht herzlich und wünschen für den Praxisteil alles Gute.
Danke auch den aktiven Kameraden für die hervorragende Ausbildung.
Nachtrag:
Aufgrund der ungewohnten Situation und der herrschenden Nervosität der Kinder, darf angefügt werden, dass diese Prüfung nicht nur für die aktiven Kameraden, welche die Prüfung durchgeführt haben eine Herausforderung war, sondern auch für die Kinder. So darf diese Prüfung auch als Kameradschaftliche Herausforderung für die Jugendgruppe und die aktiven Kameraden betrachtet werden, welche ausgezeichnet gemeistert wurde!
Ohne Fleiß kein Preis ... Kameradschaft kann man nicht kaufen!
Wissenstestausbildung in Gold
Verkehrsreglerlehrgang
3 neue Verkehrsregler
weiterlesen ...
Am 28. Und 29. August fand der Verkehrsregler-Lehrgang des Bezirkes Schärding statt, an welchen 3 Kameraden unserer Feuerwehr teilnahmen. Die gesamte Ausbildung wurde von der Polizeiinspektion Andorf durchgeführt, welche am Freitag Abend die Theorieeinheiten den Teilnehmern näher brachte, um am Samstag dieses Wissen in die Praxis umsetzten zu können.
Dazu wurden am Samstag unter Aufsicht der Polizei, beim Einkaufszentrum Andorf, verschiedene Szenarien wie seitliches Anhalten sowie auch die Verkehrsregelung auf einer Kreuzung durchgeführt. Unsere Kameraden, Tobias Lechner, Jonas Pröll und Kevin Brunneder konnten diesen Lehrgang positiv abschließen, hierzu gratuliert das Kommando sowie die gesamte Mannschaft.
Wasser im Keller
Starkregen löst Einsatz aus
weiterlesen ...
Aufgrund der starken Regenfälle rund um die Mittagszeit wurde die FF-Suben um 14:51 Uhr zu einem Einsatz gerufen. Wasser drang in den Keller des Einfamilienhauses ein, worauf sich die Eigentümer nicht mehr selbst helfen konnten und den Notruf wählten. Mit dem Nasssauger und Tauchpumpen konnte schnell Abhilfe geleistet werden. Nach ca. einer Stunde war der gröbste Schaden beseitigt und die Kameraden kehrten wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Ferienspaß 2020
Was die Feuerwehr alles hat
weiterlesen ...
Auch dieses Jahr nahm die freiwillige Feuerwehr Suben an der von der Gemeinde Suben organisierten Ferienspaßaktion teil. Insgesamt 25 Mädchen und Burschen – mit der Jugendgruppe der FF Suben - fanden sich am Dienstag den 11. August bei der Feuerwehr ein. Für die Kids wurde wieder ein abwechslungsreiches Programm erstellt. Im Stationsbetrieb wurde mit Wasser gespritzt (RLF) und eine Fahrt mit dem A-Boot der FF Hub am Inn gemacht. Natürlich durfte auch eine Fahrt mit dem Feuerwehrauto nicht fehlen. Zum Abschluss wurden alle Kinder noch auf Getränke und Leberkäsesemmel eingeladen. Die Verantwortlichen der Feuerwehr Suben bedanken sich bei allen Mitwirkenden für das Interesse und die Disziplin, vor allem bei der Einhaltung der Corona Maßnahmen. Ein Dank auch an die Kameraden der FF Hub.
Rohbaubesprechung RLF NEU!
Schneller als gedacht
weiterlesen ...
Am 29 07 2020 fuhr eine Abordnung der FF-Suben (4 Mann aufgrund der derzeitigen Einschränkungen bei der Fa. Rosenbauer) nach Linz Leonding in das Werk 2 der Fa. Rosenbauer.
Zweck des Besuchs war die Rohbaubesprechung und Abklärung einzelner Unklarheiten beim neuen RLF. Im Werk angekommen staunten wir nicht schlecht, dass das Fahrzeug bereits
"fertig" vor uns stand. Alle Vorgaben welche wir im Vorfeld abgesprochen hatten wurden bereits umgesetzt und realisiert. Somit konnte man sich bei der Besprechung auf das wesentliche beschränken
und die Platzaufteilung besprechen. Kleinere Änderungen werden noch durchgeführt.
Weitere Termine - Nachdem die Arbeiten am Fahrzeug weitestgehend abgeschlossen sind wurde uns ein Abnahmetermin in ca. 8 Wochen in Aussicht gestellt. Zuvor müssen noch sämtliche Geräte welche sich
noch im derzeit verwendeten RLF befinden nach Linz gebracht werden. Ab diesem Zeitpunkt wird das RLF "alt" außer Dienst gestellt. Abholtermin dürfte, solange es keine Verschiebungen gibt, sich im Zeitraum 2. Oktoberwoche befinden.
Vorschau - Sobald das NEUE RLF-A 2000/200 CAFS übernommen wurde, wird die Mannschaft auf dem Fahrzeug geschult und eingewiesen. Sobald dies erledigt ist wird das Fahrzeug in Dienst gestellt.
Unnötig zu bemerken, dass ich alle schon auf die Veränderung freuen!
Brand LKW Autobahn Suben A8
Kühlgenerator brannte
weiterlesen ...
Die FF-Suben wurde am 25 07 2020 um 08:01 Uhr gemeinsam mit der FF-St. Marienkirchen zu einem LKW-Brand gerufen. Zusätzlich wurde, vermutlich durch einen Anrufer welcher sich im deutschen Netz befand, die deutsche Feuerwehr mitalarmiert. Der brennende LKW befand sich auf dem Parkplatz der A8 (Ausreise). Aus bisher ungeklärter Ursache begann das Kühlaggregat zu brennen. Anwesende Personen konnten mit einem Pulverlöscher den Brand soweit eindämmen, dass dieser nicht auf den Rest des Fahrzeuges bzw. andere Fahrzeuge übergriff. Nach dem Eintreffen der Feuerwehren konnte der Brand schnell gelöscht werden. Zusätzlich musste das ausgelaufene Betriebsmittel des Kühlaggregats gebunden werden. Die Beiden Feuerwehren rückten gegen 09:00 Uhr in die Feuerwehrhäuser ein uns stellten die Einsatzbereitschaft her.
Technische Ausbildung
Fahrzeug verunfallt!
weiterlesen ...
Um Technisch auf dem laufenden zu bleiben wird auch die Blockausbildung bei der FF-Suben am Laufen gehalten. Bei diesem "Technischen-Block" wird an 3 Dienstagen das Wissen und die Fähigkeiten der Mannschaft so weit geschult, dass JEDER bei einem Technischen Einsatz, in diesem Fall ein Verkehrsunfall, zumindest die Grundlegenden Arbeiten und Tätigkeiten zur Rettung verunfallter Personen aus ihren Fahrzeugen beherrscht.
Kirche Suben geräumt
Kirche zwecks Renovierung geräumt
weiterlesen ...
Alle Vereine Subens wurden für den 18 07 2020 um 08:00 Uhr in die Kirche eingeladen um bei der Räumung der Einrichtung mitzuhelfen. Die FF-Suben rückte, für uns selbstverständlich, mit ordentlich "ManPower" an und unterstützte bei den Arbeiten. Auch wenn sich nicht alle Vereine an der Aktion beteiligten konnte mit Unterstützung der Fußballer die Aktion schnell abgeschlossen werden.
Im Anschluss wurden noch alle Teilnehmer auf Speis und Trank zum GH Labmayer eingeladen.
Danke an den Bürgermeister und die Pfarre für die Verpflegung!
STÜTZPUNKTFAHRZEUG GSF zum anfassen
STÜTZPUNKTFAHRZEUG GSF der FF St. Marienkirchen zu Gast bei der Feuerwehr Suben
weiterlesen ...
Am Donnerstag den 16. Juli 2020 war die Nachbarfeuerwehr St. Marienkirchen mit dem Umweltschutzfahrzeug GSF zu Gast bei der Subener Feuerwehrjugend. Über eine Stunde lang wurde uns von Schmidseder Christian und Sommer Patrick das Fahrzeug samt Gerätschaften vorgeführt. Zum Abschluss wurde unseren Jugendfeuerwehrmitgliedern ein sogenanntes Schlauchtuch – kann auch als Mund und Nasenschutz verwendet werden – überreicht. Ich bedanke mich bei den Jungfeuerwehrmitgliedern für Ihre Bereitschaft bei uns in der Feuerwehr mitzuarbeiten. Ein Dankeschön auch an meine aktiven Kameraden für die Mitarbeit in der Feuerwehrjugend. Mein besonderer Dank gilt aber den Kameraden der Feuerwehr St. Marienkirchen, dass sie sich die Zeit genommen haben uns dieses Fahrzeug zu präsentieren.
Betriebsmittel ausgelaufen
"Ölspur" konnte schnell gebunden werden
weiterlesen ...
Am 15 07 2020 wurde die FF-Suben gegen 14:40 Uhr zu einem Technischen Einsatz klein gerufen. Einsatzgrund waren ausgelaufene Betriebsmittel, welche einen leichten Schmierfilm auf dem Straßenbelag hinterließen.
Die FF-Suben rückte mit 2 Fahrzeugen und ca. 13 Mann zum Einsatz aus. Verursacher unbekannt - Leider konnte der Verursacher nicht vorgefunden werden.
An der Einsatzstelle angekommen wurde durch das schnelle Aufbringen von Ölbindemittel ein weiteres ausbreiten der Gefahrenstelle verhindert. Weiters wurde der Verkehr kleinräumig umgeleitet um die Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit nicht zu gefährden. Der Einsatz endete gegen 15:15 Uhr nachdem die Einsatzkräfte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt hatten.
Jugendausbildung geht weiter
Wissenstest wurde in Aussicht gestellt
LKW auf Abwegen
Parkplatz gefunden
weiterlesen ...
Die FF-Suben wurde gemeinsam mit der FF-St. Marienkirchen um 04:07 Uhr zu einem Technischen Einsatz - Fahrzeugbergung gerufen. Ein LKW parkte sich aus bisher ungeklärter Ursache im Grünstreifen der A8 kurz nach der Auffahrt Suben. Einsatzstichwort "LKW droht umzustürzen" Nachdem die Einsatzkräfte am Einsatzort angekommen waren, war dem Einsatzleiter der FF-St. Marienkirchen schnell klar, dass dass ein Fall für ein Bergeunternehmen ist. Die Angerückten Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle großräumig ab. Nachdem es für die FF-Suben keine weitere Aufträge gab rückten wir gegen 05:15 Uhr ins Feuerwehrhaus ein und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.
Schwerer Verkehrsunfall in St. Marienkirchen
2 PKW kollidierten in Kurve
weiterlesen ...
Die FF-Suben wurde am 28 06 2020 gegen 11:12 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen gerufen.
Als Unterstützungsfeuerwehr der FF-St. Marienkirchen, FF-Hackenbuch und FF-Hof wurden wir zur Bergung einer eingeklemmten Person mit dem hydraulischen Bergegerät eingesetzt.
Nachdem der Verletzte aus dem Fahrzeug geborgen wurde, wurde dieser nachversorgt und mit dem Rettungshubschrauber abtransportiert. Die FF-Suben rückte gegen 12:20 Uhr ins FF-Haus ein und stellte die Einsatzbereitschaft wieder her.
Bericht von Fotokerschi.at
Brand in Suben-Roßbach
Mülleimer verbrannt
weiterlesen ...
Die FF-Suben wurde am 01. Juni 2020 gegen 21:32 Uhr zu einem Brand in Roßbach gerufen. Der Alarmierungstext lautete "Vermutlich BRAND Bushütte gegenüber Roßbach 88".
Beim eintreffen der Einsatzkräfte war der Brand bereits durch den Alarmgebenden Nachbarn unter Kontrolle gebracht worden. Die FF-Suben rückte mit 2 Fahrzeugen und ca. 15 Mann zum Einsatzort an.
Der Einsatzleiter ordnete sofort weitere Löscharbeiten an. Brandursache unklar! Ein Mülleimer welcher an der Bushaltestelle montiert war fing feuer und verbrannte zur Gänze. Durch das schnelle Eingreifen der Anwohner und das gut organisierte Vorgehen der Einsatzkräfte konnte nach wenigen Minuten "Brand aus" gegeben werden. Nachdem die letzten Glutnester beseitigt wurden wurde der Einsatz noch durch die Angerückte Polizei Dokumentiert.
Die FF-Suben rückte mit den Kräften gegen 22:05 Uhr ins Feuerwehrhaus ein und stellte die Einsatzbereitschaft her.
Verkehrsunfall in Suben-Roßbach
PKW am Dach
weiterlesen ...
Die FF-Suben wurde gegen 21:48 Uhr zu einem Technischen Einsatz in Suben - Roßbach gerufen. Aus bislang ungeklärter Ursache verlor der Lenker eines Kleinwagens die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam auf dem Dach zu liegen.
Die FF-Suben rückte mit 2 Fahrzeugen und ca. 16 Mann zur Unfallstelle aus. Aufgrund der vorgefundenen Lage wurden sofort Absicherungsmaßnahmen angeordnet. Das Fahrzeug lag im Kurvenbereich am Dach. Da in der Nacht das Fahrzeug nicht mehr durch einen Abschleppdienst abgeholt werden würde wurde durch die anwesende Polizei angeordnet, dass der Verkehrsweg freizumachen sei. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr drehten das Fahrzeug wieder zurück auf die Räder und schleppten es in einen übersichtlichen Bereich. Nachdem das abgestellte Fahrzeug noch abgesichert wurde kehrten die Einsatzkräfte der FF-Suben wieder zurück ins Feuerwehrhaus und beendeten den Einsatz gegen 22:40 Uhr.
Schulung - Einsatz mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen
Webinar mit ca. 400 Teilnehmern Österreichweit
weiterlesen ...
Am 08. Mai stand eine Weiterbildungsveranstaltung am Ausbildungsplan. Das abgehaltene Webinar, an dem ca. 400 Teilnehmer aus ganz Österreich teilnahmen startete um 20:00 Uhr und dauerte ca. 90 Minuten.
Dabei wurde den Teilnehmern anschaulich vermittelt, welche Gefahren sich künftig bei Einsätzen mit Fahrzeugen ergeben können, welche über alternative Antriebe verfügen.
Hauptsächlich ging es dabei aber um die eher NEUEN Elektroantriebe und den Umgang in Gefahrensituationen.
Unterlagen können … hier … heruntergeladen werden.
Danke an den/die Vortragenden!
Unterstützung nach VU mit Strommast
Absperrmaßnahmen durchgeführt
weiterlesen ...
Die FF-Suben wurde um ca. 06:25 Uhr zu einem Technischen-Unterstützungseinsatz gerufen. Einsatzgrund war ein vorangegangener Verkehrsunfall mit einem Strommasten im Ortsteil Dorf (Suben).
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte am Unfallort wurde mit den bereits anwesenden Kräften der Polizei das weitere Vorgehen abgesprochen. Die FF-Suben führte eine Absperrung der Einsatzstelle durch.
Zusätzlich wurden Fahrverbote und Umleitungseinrichtungen aufgestellt. Nachdem sichergestellt war, dass die Leitung Stromlos waren, muss nun noch auf den Energieversorger gewartet werden. Dieser
wird in den nächsten Stunden Instandsetzungsarbeiten an der Leitung und dem Masten durchführen. Mit einem Einsatzende ist gegen 12:00 Uhr zu rechnen. Bis dahin wird die Verbindungsstraße Etzelshofen - Dorf - Roßbach für den Verkehr gesprerrt bleiben.
Florianifeier 2020
Feuerwehr Suben begeht Florianimesse
in Zeiten von Covid 19
weiterlesen ...
Trotz der aktuellen Situation feiert die Feuerwehr Suben - natürlich unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen - ihren Schutzpatron den heiligen Florian. Die Kameraden Edtbauer Günter und Radlwimmer Gerhard hielten in der Pfarrkirche eine kurze Andacht zu Ehren unseres Schutzpatrons. In Bild und Ton dokumentiert wurde diese in bewährter Weise von Mairinger Fuz. Abschließende Worte wurden von Kommandant Duscher Johannes gesprochen. Wir sind zuversichtlich bald wieder in das alltägliche Feuerwehrleben zurück kehren zu können, und hoffen für euch alle eine würdige Florianifeier, trotz der aktuellen Situation, gestaltet zu haben.
Wir bedanken uns bei allen Kameraden der Feuerwehr Suben, bei ihren Familien, bei allen Freunden und Gönnern und besonders bei der Gemeinde Suben mit BGM Ing. Markus Wimmer für die Unterstützung und angenehme Zusammenarbeit.
Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr
Feuerwehr bildet sich während COVID19 weiter
Wir bleiben VERBUNDEN!
weiterlesen ...
Aufgrund der derzeitigen vorherrschenden Situation durch COVID19 ist auch die FF-Suben gezwungen den "Feuerwehralltag" auf das Allernötigste zu beschränken.
Darunter fallen natürlich Einsätze unter erhöhten Sicherheitsmaßnahmen, Wartungsarbeiten, Nachbereitungen von Einsätzen, Instandhaltung von Gerät und Ausrüstung.
Um nicht unnötig viele Personen im Feuerwehrhaus zu versammeln werden diese Tätigkeiten durch das Kommando via WhatsApp koordiniert.
Seit Beginn dieser besonderen Situation hat die FF-Suben damit begonnen die Aktivmitglieder durch ein Quiz, welches jeden Dienstag stattfindet zu schulen.
Zusätzlich werden auch Videokonferenzen angeboten um die Kameraden auch wieder einmal, wenn auch nur am Bildschirm, zu sehen.
Die Themen sind vielfältig und wechseln wöchentlich ab. Pünktlich wird aber zuvor eine Pagerprobe und eine Probealarmierung von EMEREC durchgeführt um sicherzustellen, dass die 2 Alarmierungssysteme der FF-Suben funktionieren.
Es sei angemerkt, dass auch wenn die Feuerwehr nicht zu sehen ist, wir aber immer Einsatzbereit und Einsatzfähig sind!
Leider ist es wie in allen Bereichen des Lebens für unsere älteren Kameraden am schwierigsten. diese können aus Sicherheitsgründen weder an Einsätzen noch bei unterstützenden Tätigkeiten mithelfen.
Hier sind uns unsere älteren Kameraden zu wichtig um sie hier einem unnötigen Risiko auszusetzen.
Feuerwehrjugend und COVID19
Ausbildung der Subener Feuerwehrjugend
über Whats App in Zeiten von Covid 19
weiterlesen ...
Trotz der aktuellen Situation wird versucht die Jugendfeuerwehrmitglieder auszubilden bzw. zu beschäftigten. Besonders wichtig erscheint es mir als Jugendbetreuer - wenn auch nur über das Handy - Kontakt mit der Gruppe zu halten. Auch gilt es den Kontakt zwischen den Jugendfeuerwehrmitgliedern nicht abreißen zu lassen. So werden über Whats App Aufgaben (Quiz) und ähnliches gestellt. Zudem werden unsere JFM zwischendurch ersucht, ein Foto z.B. in Uniform zu senden. Dies wird auch sehr gut angenommen und die Bereitschaft zum Mitmachen der Jugendlichen ist auch sehr hoch. Ein großes Danke und Lob dafür an unsere Feuerwehrjugend.
Das Jugendbetreuerteam hofft, dass wir bald wieder in den Normalbetrieb umschalten können. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen im Feuerwehrhaus.
Verordnung der BH-Schärding zur Waldbrandvorbeugung
WICHTIGE Info! Aufgrund der anhaltenden Trockenheit ist die Waldbrandverordnung ab 07. April 2020 zu erlassen. Link zur Homepage der BH-Schärding
weiterlesen ...
Brand von Ladegut
Elektroschrott brannte
weiterlesen ...
Die FF-Suben wurde kurz nach der FF-St. Marienkirchen gegen 08:30 Uhr zu einem Brand bei der Autobahntankstelle Servus Europa gerufen. Einsatzgrund war ein Sattelauflieger welcher Elektroschrott geladen hatte. Der Fahrer bemerkte beim Abstellen des LKW den Brand und alarmierte die Einsatzkräfte. Die Löscharbeiten gestalteten sich als schwierig, da der Auflieger bis zum Rand mit Elektroschrott und Kabeln gefüllt war und das Löschmittel nur schwer zum Brandherd durchdringen konnte. Nachdem der Brand weitestgehend bekämpft war wurde die Ladung mit einer Zange umgeladen und dabei nochmals mit einer Wärmebildkamera begutachtet und ggf. nachgelöscht. Der Einsatz endete gegen 12:30 Uhr. Im Einsatz standen 4 Feuerwehren mit mehreren Fahrzeugen.
Täuschungsalarm Land lebt auf Suben
Brandmeldetaste gedrückt
weiterlesen ...
Die FF-Suben wurde gegen 18:06 Uhr zu einem Brandmeldealarm in Suben gerufen.
Ausgelöst wurde ein Brandmeldetaster. Grund für die Auslösung ist bisher noch unbekannt auch der Auslöser ist nicht auffindbar.
Aufgrund der aktuellen Situation fuhr die FF-Suben zunächst mit nur einem Fahrzeug und einer Grundbesetzung aus. Weitere Einsatzkräfte
hielten sich im bereich Feuerwehrhaus am Fahrzeug bereit um im Anlassfall schnell nachrücken zu können. Der Einsatz wurde gegen 19:30 Uhr beendet. Die
Einsatzkräfte rückten in das Feuerwehrhaus ein und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.
Assistenzleistung der FF-Suben
FF-Suben unterstützt Katastrophenstab
Mostkost abgesagt
Neuerliche Alarmierung
Nachlöscharbeiten
weiterlesen ...
Aufgrund ermittlungstechnischer Maßnahmen wurde bei den Löscharbeiten in der Nacht darauf verzichtet, den Trümmerhaufen in seiner Lage zu verändern.
So wurde die FF-Suben am 12. März gegen 05:30 Uhr nochmals zum Einsatzort gerufen, da einige Holzscheite bereits zu glosen begannen.
Diesmal reichte die Alarmstufe 1 aus um die Nachlöscharbeiten abzuschließen. Am Nachmittag gegen 17:00 Uhr (Brandermittlungen abgeschlossen) wurde mit einer kleinen Mannschaft das gesamte Trümmerfeld auseinander genommen und nachhaltig gelöscht.
Brand Landwirtschaftliches Objekt
Wagenhütte stand im Vollbrand
weiterlesen ...
Am Dienstag, 10. März 2020 wurden gegen Mitternacht die Freiwilligen Feuerwehren Suben und St. Florian am Inn zum Brand eines landwirtschaftlichen Objekts in die Ortschaft Roßbach (Gemeinde Suben) alarmiert.
Da bei der Anfahrt bereits der Feuerschein zu sehen war, ließ Einsatzleiter Harald Lechner unverzüglichAlarmstufe 2 auslösen und die Feuerwehren Schärding, St. Marienkirchen bei Schärding und Hackenbuch nachalarmieren. Eine Wagenhütte stand beim Eintreffen der Feuerwehren in Vollbrand. Unter schwerem Atemschutz wurde sofort mit den Löscharbeiten begonnen, um ein Übergreifen auf die nahestehenden Nachbarobjekte zu verhindern, was durch den raschen und effizienten Einsatz auch gelang.
Mit 5 Rohren bekämpften die Einsatzkräfte – darunter 9Atemschutzgeräteträger – den Brand. Von einem Löschteich wurde eine Zubringleitung aufgebaut, ebenfalls diente ein Hydrant der Wasserversorgung. Die Glutnester in der Wagenhütte wurden mit der Wärmebildkamera aufgespürt und abgelöscht, dabei wurde auch Netzmittel verwendet, um eine bessere Löschwirkung zu erzielen.
Das Rote Kreuz war vorsorglich mit zwei Einsatzfahrzeugen vor Ort, die Brandursachenermittlung wurde durch die Polizei begonnen. Insgesamt standen 5 Freiwilligen Feuerwehren mit 8Fahrzeugen und ca. 60 Mann im Einsatz. Bericht BFKDO SD
vorab mehr Info´s finden sie hier:
Erprobungen 2020
Gut vorbereitet
weiterlesen ...
Am Samstag, den 7. März wurde von unseren Jugendfeuerwehrmitgliedern die erste, zweite, dritte und vierte Erprobung absolviert. Unsere jüngsten Jugendfeuerwehrmitglieder erwarben spielerisch die neugeschaffene Florianplakette. Die Erprobungen sind Teil der Dienstanweisung für die oberösterreichische Feuerwehrjugend und sind nötig um beim Wissenstest des Bezirkes Schärding antreten zu können. Denn Abschluss bildete ein persönliches Gespräch mit dem Kommandanten. Alle Teilnehmer bestanden die Erprobung und Florianplakette mit sehr gutem Erfolg und wurden mit Übereichung einer Urkunde und der Aufschiebeschlaufe der jeweiligen Stufe ausgezeichnet. Ein besonderer Dank gilt den aktiven Kameraden für die Unterstützung bei diesen sehr umfangreichen Erprobungen.Absolventen der Florianplakette:
Duscher Sophia, Frühauf Elias, Edtbauer Theresa, Kasbauer Lena, Schano Anna, Wagner Pia
Absolventen der 1. Erprobung:
Brunneder Luca, Felder Elena, Kasbauer Martin, Mairinger Katja, Sedlmayer Pia, Seitz Patrick
Absolventen der 2. Erprobung:
Auinger Elias, Edtbauer Anna, Felder Lukas, Hölzl Simon, Mittendorfer Michael, Steiner Clemens
Absolventen der 3. Erprobung:
Auinger Elias, Steiner Clemens
Absolventen der 4. Erprobung:
Eder Lukas, Mairinger Lara, Tischler Michel
Danke an unsere Jungfeuerwehrmitglieder für ihre Mitarbeit in der Feuerwehr.
Danke an die aktiven Kameraden für ihre Unterstützung.
LKW auf Abwegen
Plötzlich ging nichts mehr
Ausbildung läuft an
Gartenhütte auf Auto
Keiner verletzt - Schaden groß
weiterlesen ...
Beim 2. Einsatz des heutigen Tages lautete das Einsatzstichwort "Gartenhütte auf Auto". Die Alarmierung erfolgte gegen 13:35 Uhr. Die FF-Suben rückte mit 2 Fahrzeugen und ca. 15 Mann zum Einsatzort aus.
Eine Gartenhütte wurde vom Wind erfasst und gleich auf das nebenan parkende Auto geschleudert. Aufgrund einer weiteren "Verwehungsgefahr" der Hütte wurde diese in einen vom Wind abgeschirmten Bereich gezogen und dort mit Gruten am Boden verankert. Die Einsatzkräfte kehrten gegen 15:00 Uhr ins Feuerwehrhaus zurück und beendeten den Einsatz.
Baum über Straße
Baum gefallen
weiterlesen ...
Mit lediglich 2 Einsätzen am bisherigen Tag hatte das Sturmtief "Sabine" Suben in einsatztechnischer Hinsicht eher verschont.
Gegen 09:30 Uhr ging der erste Alarm bei der FF-Suben ein, das Einsatzstichwort lautete "Baum über Straße". Ein Baum wurde durch die starken Windböen umgeworfen und blockierte im Ortsteil Schnelldorf eine Straße.
Die FF-Suben rückte mit 2 Fahrzeugen und ca. 15 Mann zum Einsatz aus. Der Verkehrsweg wurde rasch freigemacht. Zeitgleich wurde im Bereich der Subener Bucht eine Absperrung eines Gehweges vorgenommen auf den bereits Bäume gestürzt waren.
Wasser im Keller - 2x!
Grundwasser im Keller
weiterlesen ...
Gegen 08:53 Uhr wurde die FF-Suben zu einem Wassereintritt im Keller gerufen. Grundwasser wurde durch einen defekten Sickerschacht drückte es Wasser in den Keller eines Hauses. Der Schaden konnte mit einer kleinen Tauchpumpe und dem Nass-Sauger schnell behoben werden. Gegen 14:00 Uhr wurde die FF-Suben nochmals zur gleichen Adresse gerufen (gleicher Einsatzgrund).Die Kameraden der Feuerwehr rückten jeweils mit 2 Fahrzeugen zum Einsatzort aus und kehrten jeweils nach ca. 90 Minuten ins Feuerwehrhaus ein.
Vorbereitung für Wissenstest
Vorbereitung ist alles
weiterlesen ...
Die Ausbildung zum Wissenstest ist seit Anfang Jänner im vollen Gange. 6 JFM in Bronze treffen sich dienstags und 6 JFM in Silber sowie 3 JFM in Gold treffen sich am Freitag im Feuerwehrhaus.
Als Jugendbetreuer der Feuerwehr Suben darf ich mich bei meinen aktiven Kameraden recht herzlich bedanken, dass sie ihre Freizeit für die Ausbildung unserer Jugend verbringen.
Funklehrgang des Bezirk Schärding

weiterlesen ...
Finnentest für Atemschutzträger
Start ins neue Jahr
weiterlesen ...
Pünktlich zum Jahresanfang beginnen die Atemschutzträger mit dem Finnentest. Eigens für diesen Test wurde neben dem Feuerwehrhaus eine neue Treppe mit Beleuchtung errichtet.
Beim Finnentest wird der Atemschutzträger bei den unterschiedlichen Stationen unter Zeitdruck körperlich belastet. Dies soll möglichst viele unterschiedliche Einsatzsituationen darstellen.
Dieser Test wird jährlich wiederholt und ist, neben der körperlichen, geistigen und gesundheitlichen Eignung eine zwingende Voraussetzung für die Atemschutztauglichkeit!
https://youtu.be/7q44D2Oau2c
162. Vollversammlung abgehalten
Würdiger Rahmen
weiterlesen ...
Zur 162. Vollversammlung nach der Gründung der freiwilligen Feuerwehr Suben konnte Kommandant HBI Duscher Johannes am 5. Jänner 2020 im Veranstaltungssaal der Gemeinde Suben 41 Feuerwehrkameraden und 14 Jugendfeuerwehrmitglieder sowie zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
1. Monatszusammenkunft 2020
Besprechung und Ausbildungsstart
weiterlesen ...
Die Jugendgruppe der Feuerwehr Suben traf sich bereits am 03.01.2020 um 17:00 Uhr im Feuerwehrhaus zur ersten Monatszusammenkunft. Nach einer kurzen Begrüßung durch Jugendbetreuer Radlwimmer Gerhard wurde mit den Jungfeuerwehrmitgliedern die Jahresplanung 2020 diskutiert. In weiterer Folge wurde in groben Zügen die Ausbildung für den Wissenstest präsentiert. Bei der Feuerwehr Suben werden heuer in Bronze 2 JFM und in Silber 2 JFM und in Gold 3 JFM in Esternberg beim Wissentest antreten. Ausbildungsbeginn ist der 07. Jänner 2020 für Bronze und für Silber und Gold am 10. Jänner. Zudem wurde eine Datenkontrolle und eine Kontrolle der Uniform durchgeführt. Ich bedanke mich bei den Jungfeuerwehrmitgliedern für Ihre Bereitschaft bei uns in der Feuerwehr mitzuarbeiten.
Aktuelle News 2019
29 Jahre Weihnachtslicht in Suben
€ 3.593,08 GESPENDET
weiterlesen ...
Seit dem Jahr 1991 verteilt die Freiwillige Feuerwehr Suben mit der Unterstützung der Jugendgruppe und Grisugruppe in der Gemeinde das Weihnachtslicht an die Bevölkerung.
Auch in diesem Jahr wird der Reinerlös für wohltätige Zwecke gespendet.
Die in diesem Jahr gesammelten € 3.593,08 werden wie folgt aufgeteilt:
€ 1.500,-- an eine Familie in Suben
€ 1.500,-- an eine Familie in St. Florian am Inn
€ 593,08 an "Licht ins Dunkel"
Die FF-Suben bedankt sich nochmals bei allen Spendern und bei allen Helfern die diese Aktion unterstützen!
Besuch des Passauer Erlebnisbades Weihnachtsfeier
Letzte Jugend-Zusammenkunft im Dezember
weiterlesen ...
Zur Belohnung für ihre ausgezeichnete Mitarbeit während des ganzen Jahres wurden am Samstag, den 21. Dezember 2019 die Mitglieder unserer Jugendgruppe ins Hallenbad nach Passau eingeladen. Dazu trafen sich die Jugendfeuerwehrmitglieder mit Betreuer um 13:30 Uhr beim Feuerwehrhaus. Nach einer kurzen Einweisung durch den Jugendbetreuer traten wir die Fahrt nach Passau an. Im PEB herrschte bei absoluten Wasser- und Rutschvergnügen drei Stunden lang ausgelassene Stimmung.
Ausklingen ließen wir diesen Nachmittag bei Kakao und Keksen sowie Gesellschaftsspielen im Rahmen einer Weihnachtsfeier Feuerwehrhaus.
Als Jugendbetreuer der Feuerwehr Suben darf ich mich bei den aktiven Kameraden recht herzlich bedanken, dass sie ihre Freizeit und ihr Auto in den Dienst der Feuerwehrjugend gestellt haben.
Jahresabschluss FF-Suben 2019
2019 abgeschlossen
weiterlesen ...
Einen besonderen Jahresabschluss feierten wieder die Kameraden der Feuerwehr Suben am 17.12.2019. Auf vier Stationen im Gemeindegebiet verteilt, wurde ein Rückblick über das abgelaufene Jahr gestaltet. Bei der ersten Station wurde bei Kameraden Knoll Florian über das Übungs- und Einsatzgeschehen referiert. Wieder in Etzelshofen wurden bei Knoll Martin die Jugendarbeit und die kameradschaftlichen Ereignisse aufgearbeitet. Bei Lang Harald in Roßbach wurde auf Einsätze der vergangenen Jahre (10, 50 und 70 Jahre) zurückgeblickt. Bei der letzten Station beim Jodlbauer in Dorf hielten wir in der Hauskapelle eine kurze Andacht. Zum Abschluss wurde im Feuerwehrhaus von den Kameraden Hofinger Josef (Speck und Bier) und Radlwimmer Gerhard (Brot) eine Jause für die 30 Feuerwehrkameraden bereitgestellt.
Allen Beteiligten sei ein großes Lob für ihre Mitarbeit und für ihre Spenden ausgesprochen.
Adventfenster bei der Feuerwehr
10 km Ölspur durch Suben
Verursacher angezeigt
weiterlesen ...
Kurz vor 14:00 Uhr wurde die FF-Suben auf ersuchen der Polizei alarmiert. Einsatzgrund war eine mehr als 10 km lange Ölspur welche sich vom Shell Autohof Suben über Gstöttn - St. Marienkirchen - Etzelshofen - Dorf - Roßbach bis zur Firma Mercedes Luger in St. Florian am Inn erstreckte. Der Fahrer des LKW verlor Diesel, welcher sich während der Fahrt auf die Fahrbahn ergoss. Aufgrund des gemeindeübergreifenden Einsatzgebietes wurde zusätzlich die FF-St. Marienkirchen alarmiert. Alleine im Gemeindegebiet von Suben war die Fahrbahn auf einer Strecke von ca. 5 km verschmutzt. Die angerückten Einsatzkräfte mussten auf der gesamten Strecke händisch das Ölbindemittel auftragen und mit einer Kehrmaschine aufsammeln. Dabei verbrauchten die 15 Einsatzkräfte der FF-Suben alleine mehr als 25 Sack Ölbindemittel.
Nachdem die Strecke gereinigt wurde und mehrere Warntafeln aufgestellt wurden, rückte die FF-Suben ins Feuerwehrhaus ein und beendete gegen 17:00 Uhr den Einsatz.
Ölspur auf der A8
Hydraulikschlauch gerissen
weiterlesen ...
Die FF-Suben wurde gegen 12:00 Uhr zu einem Einsatz mit dem Einsatzstichwort "Ölspur" gerufen. Einsatzgrund war ein geplatzter Hydraulikschlauch bei einem Sondertransportanhänger. Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Schaden am Schlauch bereits behoben, jedoch verteilte sich das Hydrauliköl im Bereich der Verzögerungsspur für Schwerlastfahrzeuge auf eine Strecke von ca. 100 m Länge und 5 m Breite auf der Fahrbahn. Die FF-Suben sicherte die Einsatzstelle weiträumig ab und begann sofort mit dem Binden des Ölfilms. Aufgrund des schnellen Vorgehens der Einsatzkräfte bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die Umwelt. Nach etwa einer Stunde war die Gefahr beseitigt und die FF-Suben konnte mit der ausgerückten Mannschaft wieder in das Feuerwehrhaus einrücken, um die Einsatzbereitschaft wiederherzustellen. Der Einsatz endete gegen 13:00 Uhr
Ölspur bei Spedition
Lange Ölspur in Suben
weiterlesen ...
Aufgrund eines Schadens im Hydrauliksystem verlor ein LKW Hydraulikflüssigkeit. Die FF-Suben rückte gegen 13:00 Uhr mit 2 Fahrzeugen und ca. 15 Mann zum Öleinsatz aus.Das Binden des ausgelaufenen Öls gestaltete sich als schwierig zumal die Ölspur über eine Strecke von ca. 2 km verteilt war. Somit entschied der Einsatzleiter, dass zu den Absicherungsarbeiten auf den Verkehrswegen die Gruppenkommandanten der Fahrzeuge einzelne Einsatzstellen abarbeiten, um so möglichst schnell die Gefahr für die Umwelt und andere Verkehrsteilnehmer zu verringern. Nach ca. 2 Stunden waren alle Reste von der Straße beseitigt und die Verkehrswege konnten für den Verkehr freigegeben werden.
Vorbereitung LAZ-Gold
Ausbildung unserer Feuerwehrjugend
weiterlesen ...
Bereits seit 15. November läuft in der Feuerwehr Suben die Ausbildung für das goldene Leistungsabzeichen (Jugendfeuerwehrmatura). Auf den Bildern sind die JFM Haderer Laura und Patrick zu sehen. Unseren Jugendfeuerwehrmitgliedern und allen aktiven Kameraden die mich bei der Jugendarbeit unterstützen, möchte ich für ihre Mitarbeit meinen Dank aussprechen.
Räumungsübung in der Volksschule Suben
Richtig geübt
weiterlesen ...
Am 20. November brannte es in der Volksschule Suben, so zumindest die Übungsannahme für die Schüler und Lehrer der VS-Suben.
Gegen 09:00 Uhr wurde durch die Lehrkräfte die Evakuierung der Volksschule eingeleitet, zeitgleich wurde die Feuerwehr alarmiert. Wie vorgesehen sammelten sich alle in der Volksschule befindlichen Personen am Sammelplatz im Bereich des Pfarrhofs. Nachdem sich der Einsatzleiter der Feuerwehr einen Überblick über die Vollzähligkeit der Schüler verschafft hatte, sammelten sich alle in der Aula. Hier wurde den Kindern nochmals die Wichtigkeit solcher Übungen und auch der Ablauf erklärt. Um den Kindern die Scheu vor den Einsatzkräften zu nehmen wurde ihnen auch gezeigt, dass in der Ausrüstung des Atemschutzträgers auch immer ein Mensch steckt.
Nach ca. 45 Minuten Rückte die FF-Suben wieder ins Zeughaus ein.
Brand Elektrische Anlage
Feuer schnell gelöscht
weiterlesen ...
Die FF-Suben wurde um 09:38 Uhr zu einem Brand-Elektrische Anlage gerufen. Bereits 4 Minuten nach der Alarmierung rückte die FF-Suben mit 2 Fahrzeugen und 18 Mann zum Einsatzort aus.
Einsatzgrund war ein Brand in einem Zählerkasten. Das Feuer wurde durch Zufall durch den Hauseigentümer entdeckt und sofort mit einem Pulverlöscher gelöscht, um dennoch sicher zu gehen rief er die Notrufnummer 122 an.
Wie auch bei allen Schulungen immer betont wird "... im Zweifel sofort die Feuerwehr alarmieren! ..."
Bei der Fahrt zum Einsatzort rüsteten sich bereits 3 Mann mit Atemschutz aus, weiters wurde am Einsatzort der entstandene Rauch mittels Hochleistungslüfter beseitigt.
Die FF-Suben rückte nach ca. 90 Minuten ins Feuerwehrhaus ein.
Funklehrgang des Bezirk Schärding

weiterlesen ...
Alles Gute zum Geburtstag
Grisu´s im Feuerwehrhaus
Unterricht über die Feuerwehr
Jeder muss es können
Zurück zum Einsatztraining
Weg vom Bewerb; zurück zum Einsatz
weiterlesen ...
Nach dem monatelangen Training für das Bewerbsabzeichen wurde diesen Dienstag wieder für den Einsatz geübt. In 3 Stationen wurden die Standardsituationen (Technischer Einsatz, Licht am Einsatzort, Brandbekämpfung mit Mittelschaum) geübt. Nach rund 70 Minuten war das Wissen wieder bei allen aufgefrischt und gefestigt!
Wallfahrt 2019
22. Wallfahrt der FF-Suben
weiterlesen ...
Die traditionelle Wallfahrt der FF-Suben am 26. Oktober, ging in diesem Jahr von Suben über das Kraftwerk St. Florian am Inn nach Mittich in Deutschland. Auf dem Weg dorthin überquerten wir den Inn verbunden mit einer Kraftwerksbesichtigung.
Nach fast 3 Stunden Marsch wurde in der Mitticher Kirche noch eine kurze Andacht abgehalten, bevor es zum Abschluss ins Gasthaus ging.
Danke an alle Teilnehmer und die Versorger für den gelungenen Tag!
Monatszusammenkunft Oktober
THL-Bronze erfolgreich abgelegt
Training zahlt sich aus
weiterlesen ...
Nach fast einem halben Jahr der Vorbereitung wurde nun endlich am Samstag 19. Oktober 2019 das erste THL-Abzeichen überhaupt bei der FF-Suben abgelegt. Diese Prämiere ließ sich auch der Bezirksfeuerwehrkommandant nicht entgehen. Die FF-Suben trat mit 2 Gruppen und gesamt 13 Kameraden zur Abnahme an. Beide Gruppen absolvierten die gestellten Aufgaben innerhalb der Sollzeit und bestanden das Abzeichen.
Danke an ALLE Helfer die uns bei der Vorbereitung unterstützt haben.
Zivilschutzprobealarm - Monatszusammenkunft
Warn- und Alarmsignale kennen
Österreichweite Sirenenprobe
Verkehrsunfall in Etzelshofen
Schnelle Hilfe
weiterlesen ...
Die FF-Suben wurde am 05. Oktober 2019 gegen 09:24 Uhr zu einem Verkehrsunfall - Aufräumarbeiten gerufen.
Schnell am Einsatzort - Der Unfall ereignete sich nur wenige Meter von einigen Feuerwehrmännern entfernt, welche gerade mit Gartenarbeiten beschäftigt waren. Diese leiteten sofort die Rettungskette ein und eilten zur Unfallstelle.
Glück hatte eine Passantin, welche mit ihren 2 Kindern gerade nach Hause gehen wollte. Diese wurden nur um wenige Meter von den herumfliegenden Unfallteilen verfehlt.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte der FF-Suben war die Verunfallte Person bereits durch das Rote Kreuz versorgt. Die FF-Suben richtete eine Umleitung für den Verkehr ein und begann sofort mit dem Binden der ausgelaufenen Betriebsmittel.
Nachdem das Verunfallte Fahrzeug vom ÖAMTC abtransportiert wurde konnte die Straße für den Verkehr wieder freigegeben werden.
Die FF-Suben rückte gegen 11:45 Uhr ins Feuerwehrhaus ein und stellte die Einsatzbereitschaft wieder her.
Unfallursache unklar - Der Unfall ereignete sich auf der Gemeindestraße Etzelshofen von St. Marienkirchen kommend in Fahrtrichtung Suben, auf Höhe der Abzweigung zum Flugplatz. Die Lenkerin dürfte die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren haben und kollidierte mit einer Straßenlaterne. In weiterer Folge rammte das Fahrzeug eine Gartenmauer und wurde wieder zurück auf die Straße geschleudert, wo das Fahrzeug letztendlich zum Stillstand kam.
Kamerad von uns gegangen
Großübung in der Justizanstalt Suben
Übungsannahme: "BRAND"
weiterlesen ...
Großübung in der Justizanstalt Suben mit mehr als 150 Teilnehmern!
Die Justizanstalt Suben plante über einen Zeitraum von 6 Monaten eine Einsatzübung mit den Kräften der Freiwilligen Feuerwehren und des Roten Kreuzes. Für diese Großübung, an der 8 Feuerwehren mit gesamt 15 Fahrzeugen, darunter die Teleskopmastbühne Andorf und auch die Drehleiter Schärding, teilnahmen, wurde ein spezielles Übungsszenario entworfen.
Übungsannahme war ein Brand im Dachbereich der Justizanstalt, bei dem mehrere Personen verletzt wurden.
Übungsschwerpunkte waren unter anderem die Koordination zwischen den einzelnen Einsatzkräften, die Bergung der verletzten Personen mit anschließender Versorgung durch das Rote Kreuz und die Wasserversorgung der einzelnen Bereiche. In Spitzenzeiten wurden über 5000 Liter Wasser je Minute gefördert. Die Personenbergung und Brandbekämpfung wurde durch die eingetroffenen Atemschutzträger der einzelnen Feuerwehren mit Unterstützung der Brandschutzgruppe der Justizanstalt durchgeführt.
Aufgrund der Zentralen Lage des Übungsobjekts und der damit verbundenen Platzprobleme wurde eigens für diese Übung eine Totalsperrung der B149 – Ortsdurchfahrt Suben, mit einer großräumigen Umleitung für den Schwerverkehr, für 3 Stunden veranlasst.
An der Übung waren über 100 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren, 25 Einsatzkräfte des Roten Kreuzes und ca. 40 Justizwachebeamte der Justizanstalt Suben beteiligt.
Die erfassten Daten werden zusammengefasst und beurteilt. Diese werden bei der Erstellung eines Sonderalarmplans für die Justizanstalt Suben berücksichtigt.
Vorankündigung Übung
Großübung in Suben!
Feuerwehrnachwuchs beim Kommandanten
Erntedankfest
Täuschungsalarm DSV Suben
Brandmelder defekt
weiterlesen ...
Vermutlich durch einen defekten Brandmelder im 2. Obergeschoß der Spedition wurde die FF-Suben am Sonntag gegen 06:20 Uhr zu einem Einsatz "Brandmeldealarm" gerufen.
Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte am Einsatzort und der Überprüfung des Brandmelders im Bereich konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Da sich aber die Anfahrt des Zuständigen Brandschutzbeauftragten verzögerte konnte der Einsatz erst 2 Stunden nach Alarmierung beendet werden.
Erste Hilfe Kurs für Feuerwehr
Erste Hilfe für Ersthelfer
weiterlesen ...
Im Rahmen des Ausbildungsplans wurde am Samstag ein 8 Stündiger Erste Hilfe Kurs im Feuerwehrhaus Suben für die Einsatzkräfte der FF-Suben abgehalten.
Unter der Fachkundigen Anleitung wurde unser Wissen im richtigen Umgang bei der Ersten Hilfe aufgefrischt.
Danke an das RK-Schärding und Michaela für die Tolle Ausbildung!
Überraschung für die Grisugruppe
Voller Stolz
weiterlesen ...
Beim heutigen Treffen der Grisugruppe wurden wieder fleißig die bereits erlernten Knoten geübt und ein dritter neuer Knoten erlernt.
Um auch dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden durften sie noch vor dem Feuerwehrhaus eine Runde Fangen spielen.
Zum Abschluss gab es noch eine kleine Überraschung für die Kinder. Nachdem die Bereits übergebenen Ausrüstungsgegenstände (Feuerwehrkapperl und das rote Feuerwehrleibchen)
als "Dienstbekleidung" gelten und in der Freizeit nicht getragen werden dürfen, bekamen die Grisus ein zusätzliches Leibchen, gesponsert von der Fa. Umweltservice Duscher, welches sie
auch in der Freizeit tragen dürfen. Natürlich war die Freude auf allen Seiten groß!
Danke an den Spender!
Heißausbildung bei der FF-Suben
Heiße Ausbildung in Suben
weiterlesen ...
Ein Fixtermin dieses Ausbildungsjahres war es, eine Heißausbildung in einem Brandcontainer zu absolvieren. Da ein solches Unterfangen sehr kostspielig ist, entschloss sich die FF-Suben diese Ausbildung in Suben zu organisieren und auch anderen Feuerwehren anzubieten. Dabei wurden jene Feuerwehren eingeladen, welche für eine im Herbst stattfindende Übung auch alarmiert werden. Die Ausbildung teilte sich ein einen ca. einstündigen Theorieblock und einen ca. dreistündigen Praxisblock auf. In der Theorie wurden Grundlagen der Brandbekämpfung im Hinblick auf die folgende Ausbildung geschaffen. Dabei wurde auch die Thematik Strahlrohrführung eingehend besprochen und geübt.
Nach und nach wurden die 31 Teilnehmer (15 Vormittags und 16 Nachmittags) im eigens dafür hertransportierten Container an die Flammen herangeführt. Das Temperaturspektrum reichte im Container von 600 °C bis 900 °C.
Dies ist nur in unserer Schutzausrüstung und mit schwerem Atemschutz möglich. Nach mehreren Durchgängen wurde die Übung nachbesprochen und von allen Teilnehmern positiv abgeschlossen.
Firmenlink: Fire Fighting
Brand Wohnhaus
Schnell reagiert, brand wurde rasch gelöscht!
weiterlesen ...
Die FF-Suben wurde gemeinsam mit der FF-St. Florian am Inn zu einem "Brand Wohnhaus" um 19:02 Uhr im Subener Ortsteil Roßbach gerufen. Aufgrund des couragierten Einsatzes eines Nachbarn, welcher den Brand mit einem Gartenschlauch bereits unter Kontrolle gebracht hatte, konnte durch gezielte Nachlöscharbeiten und einer anschließenden Durchsuchung des Objekts mit der Wärmebildkamera schnell "Brand aus" gegeben werden. Durch die Vorlöscharbeiten des Nachbarn konnte somit ein weiteres Ausbreiten des Feuers bishin zum Vollbrand verhindert werden! Brandursache ist bisher unklar. Der Brand breitete sich im Bereich des Balkons im 1. Stock aus.
Tierrettung in Suben
Pferde entlaufen
weiterlesen ...
Kurz vor 12:00 Uhr wurde die FF-Suben zu einem Einsatz mit Stichwort "Tierrettung" gerufen. Einsatzgrund waren entlaufene Pferde welche sich im Bereich Ortsteil Dorf bis Roßbach im Bereich der Bahngleise befanden.
Bereits wenige Minuten nach dem Ausrücken und noch bevor die Einsatzkräfte den Einsatzort erreichten waren die Tiere wieder eingefangen. Die Ausgerückten Kräfte rückten daraufhin ins Feuerwehrhaus ein.
Baum über Straße
Ast abgebrochen
weiterlesen ...
Gegen 22:00 Uhr wurde der Kommandant der Feuerwehr Suben am Handy von einem besorgten Bürger angerufen. Dieser meldete einen Baum, welcher auf der Straße beim Huberhof liegt. Anfänglich für einen Scherz gehalten, da es in dieser lauen Sommernacht weder Wind noch Regen gegeben hätte, wodurch so ein Einsatz zustande kommen könnte, fuhr eine kleine Besatzung mit dem RLF-A 2000 zur Einsatzstelle. Am Einsatzort wurde sofort klar, dass es sich hier tatsächlich nicht um einen Scherz sondern um einen waschechten Baum auf der Straße handelt. Die Aufräumarbeiten wurden sofort eingeleitet. Mit der Kettensäge und genügend Licht rückten die Einsatzkräfte dem Dickicht zu leibe. Nach ca. 45 Minuten war die Straße wieder frei und der Verkehr konnte ungehindert passieren. Die FF-Suben rückte trotz der kleinen Mannschaft mit 6 Mann aus.
Jahresabschluss Jugendgruppe 2019
Voller Stolz!
weiterlesen ...
Am Freitag den 30. August wurden unsere Jugendfeuerwehrmitglieder mit ihren Eltern ins Feuerwehrhaus eingeladen. Dazu konnte Jugendbetreuer Gerhard Radlwimmer neben den Jugendfeuerwehrmitgliedern mit den Eltern, Kommandant Hannes Duscher, Altkommandant Harald Lechner, Jugendhelfer Tobias Lechner und Herrn Willi Leingartner von der Fa. Eurospar begrüßen.
Eingangs hielt der Jugendbetreuer einen Rückblick über das Bewerbsgeschehen und bedankte sich bei den aktiven Kameraden für die Unterstützung bei der Jugendarbeit. Der größte Dank gebührt den Jungfeuerwehrmitgliedern für die engagierte Mitarbeit in der Feuerwehr. Ebenso bedankte er sich bei den Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen. Kommandant Hannes Duscher bedankte sich ebenfalls bei allen Anwesenden für die aktive Mitarbeit in der Subener Feuerwehr. Über die Aktivitäten der Jugendgruppe wurde noch ein Rückblick über das abgelaufene Bewerbs- und Ausbildungsjahr gezeigt.
Zu unserer Freude wurden die Jugendfeuerwehrmitglieder mit neuen Feuerwehrleibchen (Logo und Beschriftung FF Suben) ausgestattet. Möglich wurde dieser Ankauf (20 Stück) durch eine großartige Spende der Firma Pucher Michaela und Martin. Leider konnten diese an der Abschlussfeier nicht teilnehmen. Ein Gruppenfoto mit ihnen wird demnächst nachgeholt. Auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön.
Abschließend bedanke ich mich bei allen Beteiligten für die Mitarbeit bei dieser Abschlussfeier recht herzlich. Ein besonderer Dank gilt Herrn Leingartner für die Jause und den Eltern für die mitgebrachten Torten und Kuchen.
Blick in die Zukunft
NEUES RLF-A 2000 probesitzen
weiterlesen ...
Am 23. August um 10:00 Uhr endete die Ausschreibungsfrist für den ankauf unseres RLF-A 2000. Nachdem sich lediglich ein Anbieter der Aufgabe gewachsen sah, war auch die Anschließende Besichtigung des Vergleichsfahrzeugs mehr Freud als Leid!
Nachdem die Wartezeit auf das neue Fahrzeug ca. 14 Monate beträgt werden wir uns frühestens im Herbst 2020 an diesen NEUEN Anblick gewöhnen dürfen. Es ist kaum zu übersehen, dass in den letzten 30 Jahren die Zeit nicht stehen geblieben ist und Technische Innovationen bei den Fahrzeugen Einzug gehalten haben. Dazu zählen auch die Erleichterte Bedienung, durchdachtes Stauraumkonzept und insgesamt ein modernes Fahrzeug für die nächsten 25 - 30 Jahre!
Gefahrgutaustritt bei Spedition
Ätzender Einsatz
weiterlesen ...
Die FF-Suben wurde um 18:29 Uhr zu einem Technischen Einsatz klein gerufen. Grund für die Alarmierung war ausgetretenes Gefahrgut in flüssiger Form. Die hochätzende Flüssigkeit verteilte sich im Bereich der Ladefläche und auf die Ladung. Um eine weitere Gefährdung ausschließen zu können wurde sofort das GSF der FF-St. Marienkirchen zusätzlich alarmiert. Insgesamt waren so mehr als 20 Mann der beiden Feuerwehren im Einsatz. Das ausgelaufene Gefahrgut wurde von den Atemschutzträgern umgeladen und in sichere Behälter geladen. Nach ca. 2 Stunden waren alle ausgelaufenen Flüssigkeiten gebunden und sicher versorgt. Die ausgerückten Einsatzkräfte waren gegen 21:00 wieder einsatzbereit.
Auffahrunfall in Suben
Im Frühverkehr
weiterlesen ...
Der Stellvertretende Feuerwehrkommandant der FF-Suben alarmierte am 22. August die FF-Suben via Pager zu einem Technischen Einsatz klein. Einsatzgrund war ein Auffahrunfall, welcher sich direkt im Zentrum Subens ereignet hat. Da beim auffahrenden Fahrzeug Betriebsmittel ausgelaufen sind und das Fahrzeug nur bedingt bewegt werden konnte, übernahmen 5 Mann der FF-Suben die Verkehrsregelung und das Binden der Betriebsflüssigkeiten.
Das Fahrzeug wurde in eine Parkbucht geschoben und die angerückten Einsatzkräfte rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein. Der Einsatz endete gegen 07:00 Uhr
Brand eines Kleintransporters A8 Suben
Feuer schnell gelöscht
weiterlesen ...
Die FF-Suben wurde am 17. August gegen 01:11 Uhr zu einem Brand KFZ im Bereich der A8/Zollamtgelände gerufen.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte am Einsatzort war der Brand bereits durch den Fahrer soweit mit mehreren Pulverlöschern unter Kontrolle gebracht, dass durch die FF-Suben nur mehr Nachlöscharbeiten zu verrichten waren.
Die FF-Suben rückte mit gesammt 2 Fahrzeugen und 18 Mann zum Einsatzort aus. Nachdem keine weitere Gefahr vom Fahrzeug mehr ausging wurde der Einsatz für die FF-Suben nach dem Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus um 02:00 Uhr beendet.
PKW-Frontalzusammenstoß in Suben
Schwerer VU in Suben
weiterlesen ...
Die FF-Suben wurde am Freitag gegen 11:21 Uhr zu einem Verkehrsunfall - Aufräumarbeiten gerufen. Einsatzgrund war ein Frontalzusammenstoß zweier PKW auf der B149 im Ortsgebiet Suben.
Beim Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort waren die Verletzten Personen bereits durch die Kräfte des RK erstversorgt und wenig später abtransportiert. Die FF-Suben übernahm sofort erste Maßnahmen zur Umweltsicherung, um das ausgelaufene Betriebsmittel am weiteren ablaufen zu hindern. Ebenfalls wurde eine Wechselseitige Verkehrsregelung durch Lotsen durchgeführt. Kurzfristig musste auch eine Totalsperre für den Zeitraum des Abtransportes durchgeführt werden. Nach ca. 90 Minuten war auch das letzte Unfallfahrzeug geborgen. Im Anschluss rückte die FF-Suben ins Feuerwehrhaus ein und stellte die Einsatzbereitschaft wieder her. Einsatzende um 13:00 Uhr.
Lange Nacht bei der Feuerwehr 2.0
Jugend übernachtet im Feuerwehrhaus
weiterlesen ...
Bereits zum 2. mal erlebten die Jugendfeuerwehrmitglieder eine lange Nacht im Feuerwehrhaus. Dazu trafen sich 12 Mitglieder der Jugendgruppe und 6 Betreuer am Mittwoch, den 14. August um 17:00 Uhr im Feuerwehrhaus. Beim Grillen am Lagerfeuer wurden unsere Jugendfeuerwehrmitglieder auf den Abend eingestimmt. Gegen 19:40 Uhr wurde per Emerec zu einem Brand am Flugplatz alarmiert. Nach dem Anziehen der Uniform mit Helm wurden die Jugendlichen den Fahrzeugen zugeteilt. Wir aktiven Kameraden waren erstaunt wie unsere Feuerwehrjugend spielerisch und selbstständig diese Einsatzsituation meisterten. Nach dem "Brandaus" gab es noch eine kleine Nachbesprechung. Im Anschluss an die Nachbereitung und das Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft wurde noch gespielt und Filme angesehen. Nach dem Frühstück und Aufräumen am nächsten Tag wurde unsere JFM mit dem Feuerwehrauto nach Hause gebracht. Das Betreuerteam bedankt sich bei den Jugendlichen für die gezeigte Einsatzbereitschaft und Disziplin. Ich als Jugendbetreuer bedanke mich allen die mitgeholfen haben, dass diese Übernachtung wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde, und unsere Gemeinschaft wieder ein Stück stärker wurde.
Ferien(s)pass bei der Feuerwehr
Da gibt´s was zu sehen
weiterlesen ...
Wie schon in den vergangenen Jahren nahm auch heuer wieder die freiwillige Feuerwehr Suben an der von der Gemeinde Suben organisierten Ferienspaßaktion teil. Insgesamt 18 Mädchen und Burschen – mit der Jugendgruppe der FF Suben - fanden sich am Dienstag den 13. August bei der Feuerwehr ein. Für die Kids wurde wieder ein abwechslungsreiches Programm erstellt. Im Stationsbetrieb wurde die Kübelspritze und der Wasserwerfer getestet. Natürlich durfte auch eine Fahrt mit dem Feuerwehrauto nicht fehlen. Zum Abschluss wurden alle Kinder noch auf Getränke und ein Eis eingeladen. Die Verantwortlichen der Feuerwehr Suben bedanken sich bei allen Mitwirkenden für das Interesse und die Disziplin.
Wasserförderung
Fahrzeug- und Gerätekunde
Jugend an das Gerät!
weiterlesen ...
Am Samstag den 03. August trafen sich die Jungfeuerwehrmitglieder der Feuerwehr Suben zur monatlichen Zusammenkunft im Feuerwehrhaus. Diesmal stand Fahrzeug und Gerätekunde auf dem Ausbildungsplan. Ziel dieser Übung war es die Lagerung der Geräte in den Fahrzeugen und deren Funktionen kennen zu lernen.
Danke unseren Jugendfeuerwehrmitgliedern für das Interesse bei dieser Ausbildung und für die Mitarbeit in der Feuerwehr.
Schwerer Verkehrsunfall auf der B149 Suben
Frontalzusammenstoß von 2 PKW
weiterlesen ...
Die FF-Suben wurde gemeinsam mit der FF-St. Florian am Inn am 26. Juli 2019 gegen 15:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gerufen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte an der Unfallstelle waren die Verletzten Personen bereits aus den Fahrzeugen befreit worden und durch das Rote Kreuz abtransportiert. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der langwierigen Aufräumarbeiten wurde eine Lokale Umleitung um die Unfallstelle eingerichtet. Nachdem die Unfallaufnahme durch die anwesende Polizei abgeschlossen war, konnte die B149 um 16:20 Uhr wieder für der Verkehr freigegeben werden. Die Feuerwehren rückten gemeinsam mit fast 40 Mann zur Einsatzstelle aus. Der Einsatz wurde gegen 16:45 Uhr durch die FF-Suben beendet.
Flüssigkeitsaustritt in Schnelldorf
Kühlflüssigkeit ausgetreten
weiterlesen ...
Die FF-Suben wurde am 23. Juli 2019 gegen 17:00 Uhr zu einem "Einsatz klein" gerufen. Grund hierfür war ausgelaufenes Kühlmittel eines Krans in Schnelldorf.
Vorbeugend wurde die ausgelaufene Flüssigkeit mit Ölbindemittel gebunden und von der Fahrbahn entfernt. Der Einsatz endete gegen 18:20 Uhr.
Vorbereitung THL
Ausbildung - Personensuche
Bezirksbewerb 2019 in Esternberg
Erfolgreicher Bewerb
weiterlesen ...
Unsere Feuerwehrjugend ist am Samstag, den 29.06.2019 beim Bezirksbewerb in Esternberg jeweils in Bronze und Silber angetreten. Dabei konnten wir unser Ziel - Erwerb der Leistungsabzeichen - erreichen.In Silber konnten wir auf Grund eines tadellosen fehlerfreien Löschangriffs und Staffellauf mit dem ausgezeichneten 7. Rang von 42 Gruppen einen Pokal mit nach Hause nehmen.
Das Jugendleistungsabzeichen in BRONZE erreichten:
AUINGER Elias und STEINER Clemens
Das Jugendleistungsabzeichen in SILBER erwarben:
EDER Lukas, MAIRINGER Lara, PEER Sofia und TISCHLER Michel
Alle Mitglieder der Feuerwehr Suben besonders die „Jugendbetreuer“ danken der Jugendgruppe für die vielen Mühen beim Training und gratulieren zu den erbrachten Leistungen während der gesamten Bewerbssaison.
Danke den aktiven Kameraden für die tolle Unterstützung.
DANKE
Ergebnislisten sind auf der Homepage des Bezirksfeuerwehrkommandos zu finden
Schaumangriff mit der Grisugruppe
"HEISS-Ausbildung" für Grisu´s
weiterlesen ...
An einem der heißesten Tage im Jahr wurde für die Grisugruppe eine besondere Ausbildung abgehalten.
Wasserförderung und ein Schaumangriff lautete das Ausbildungsstichwort am Dienstag.
Dabei halfen die Jüngsten in unseren Reihen bereits mit die Materialien vorzubereiten und wieder zu verstauen.
Auch die "Dienstbekleidung" für die Grisu´s wurde an alle ausgegeben. Diese besteht aus einem Feuerwehrkapperl und einem Jugend T-Shirt.
Diese "Dienstbekleidung" wird künftig bei öffentlichen Auftritten getragen.
Nachdem auch der Spaß nicht zu kurz kam wurden alle von der Feuerwehr nach hause gebracht.
Fronleichnam 2019
Kindergarten besucht Feuerwehr
Kindergarten einmal anders
weiterlesen ...
Die Kinder des KiGa Suben Besuchten die FF-Suben am Montag früh. Dabei durften die Kinder alles im Feuerwehrauto ansehen und auch schon mal im Auto probe sitzen.
Einige trauten sich sogar die teilweise schweren Geräte zu bedienen und auszuprobieren. Natürlich musste auch das Blaulicht und das Folgetonhorn auf Funktion geprüft werden.
Feuerwehrhelm und Jacke gehörte natürlich auch dazu.
Zeughausfest 2019
Danke für den Besuch
weiterlesen ...
Am 15. Juni 2019 wurde das Traditionelle Zeughausfest der FF-Suben abgehalten. Die Stimmung war ausgezeichnet, besonders bei den Gewinnern unserer Hauptpreise!
Zusätzlich konnten sich die Kinder in der Hüpfburg vergnügen. Wie bereits auch in den letzten Jahren gab es auch heuer wieder Ripperl vom Grill und allerlei andere Spezialitäten.
Danke nochmals an alle Besucher. Die Preise werden in den nächsten Tagen zugestellt.